Die neue Freiheit auf dem Teller

Nach dem Schlemmen an den Feiertagen nehmen sich manche fürs neue Jahr Besserung vor. Sie zählen Kalorien oder meiden je nach Überzeugung Kohlenhydrate oder Fett. Es gibt aber Stimmen, die für mehr Verlass auf die Intuition plädieren. Selbst bei den Kleinsten.

Von Gisela Gross

Führt extensiver Sport zu Narben im Herz?

NEU-ISENBURG. Bei Triathleten haben Forscher Vernarbungen im Herzen nachgewiesen (J Am Coll Cardiol Img. 2017; DOI: 10.1016/j.jcmg.2017.09.016). Sie vermuten, dass es eine Schwelle gibt, ab der Sport für das Herz gefährlich werden könnte. 9 der 54 männlichen Athleten (17 Prozent) hatten im MRT anhand eines \"Late Gadolinium-Enhancement\" (LGE) eine fokale nichtischämische Myokardfibrose.

Ist selbst \"normales\" LDL-Cholesterin schädlich?

Fast jeder zweite Erwachsene im mittleren Alter hat Anzeichen einer Atherosklerose, ohne dass entsprechende Risiken vorliegen. Einer Studie zufolge könnten bereits geringe Mengen an LDL-Cholesterin dafür verantwortlich zu sein. Forscher fragen sich deshalb, welche Werte eigentlich \"normal\" sind.

Von Veronika Schlimpert

Herzkranke Diabetiker – Das ist jetzt anders

Drei von vier Diabetes-Patienten sterben an kardio- und zerebrovaskulären Ereignissen. Dagegen kann etwas getan werden.

Von Thomas Meißner

Die Koexistenz von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes mellitus ist der Prognose nicht zuträglich. Können Ärzte und Patienten sowie jene, die politische Rahmenbedingungen setzen, etwas dagegen tun, dass drei von vier Diabetes-Patienten an Herzinfarkt, Schlaganfall oder anderen Erkrankungen des Herz- und Gefäßsystems sterben? Die Antwort im \"Deutschen Gesundheitsbericht Diabetes 2018\" lautet \"Ja\"!

Plötzlicher Herztod im Sport kaum vorherzusehen

Immer wieder sorgt ein plötzlicher Herzstillstand im Leistungssport für Aufsehen. In einer kanadischen Analyse ließen sich jedoch bei weniger als einem Viertel der Betroffenen Anomalien nachweisen, die in einer Untersuchung hätten auffallen können.

Von Thomas Müller

Hohe Sterberate bei Diabetikern deutet auf Versorgungsmängel

BERLIN. Menschen mit Typ-2-Diabetes in Deutschland haben im Vergleich zur Normalbevölkerung ein fast doppelt so hohes Sterberisiko. Das hat zumindest die Analyse von Daten aus den Jahren 1998 bis 2010 ergeben, die Forscher des Robert Koch-Instituts und des Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) in Düsseldorf jetzt vorgelegt haben (BMJ Open Diabet Res & Care 2017; 5: e0004519.

Herzschäden durch zu viel Ausdauersport?

HAMBURG. Ärzte vom Uniklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) haben 54 männliche und 29 weibliche Triathleten, die mindestens zehn Stunden die Woche trainierten, untersucht und bei zehn der Männer myokardiale Fibrosen festgestellt (JACC Card Imag 2017; online 13. Dezember).

Keine Herzgeräusche im Stehen – kein Herzfehler

Mit einer simplen Methode können Ärzte pathologische von physiologischen Herzgeräuschen bei Kindern unterscheiden. Verschwinden die Geräusche im Stehen, sind sie fast immer harmlos.

Inhalatives Steroid bei Kindern: Keine falsche Zurückhaltung!

Die Angst vor Frakturen sollte kein Grund sein, bei asthmakranken Kindern die Therapie mit inhalativen Kortikosteroiden zu beschränken. Falsche Zurückhaltung könnte sogar den gegenteiligen Effekt haben.

Von Beate Schumacher

TORONTO. Inhalative Kortikosteroide (ICS) sind auch bei Kindern die Basis einer Asthma-Langzeittherapie. Mögliche negative Auswirkungen auf die Knochendichte werden bei ihnen mit besonderer Sorge gesehen.

Sport tut den Kniegelenken gut – auch bei Multimorbidität

Selbst Arthrosepatienten mit schweren Begleiterkrankungen profitieren von regelmäßigem körperlichem Training. Es gibt allerdings eine Voraussetzung.

Von Dagmar Kraus

AMSTERDAM. Regelmäßige Trainingseinheiten sind gemäß der internationalen Leitlinie ein wichtiger Bestandteil der Therapie der Kniegelenksarthrose (KOA). In der Praxis jedoch sind 68 bis 85 Prozent der Arthrosepatienten multimorbide. Sie leiden zusätzlich an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ-2-Diabetes, COPD und/oder Übergewicht. Aus Angst, die körperliche Anstrengung könnte mehr schaden als nutzen, werden diese Patienten meist von den empfohlenen Trainingsprogrammen ausgeschlossen.

Ruf nach Strategien gegen die Stigmatisierung Krebskranker

Wer an Krebs erkrankt, muss sich auch mit der damit verbundenen Stigmatisierung auseinandersetzen. Forscher raten zu gezielten Gegenstrategien.

Von Dagmar Kraus

LEIPZIG. Welche Erfahrungen machen Krebskranke mit Stigmatisierung und deren sozialen und beruflichen Folgen? Das haben Forscher um den Soziologen Dr. Jochen Ernst von der Universität Leipzig in einer Studie mit 858 Krebspatienten untersucht (BMC Cancer 2017; 17: 741). Die Patienten hatten Lungen-, Prostata-, Mamma- oder Kolonkarzinom und waren in den Krebsregistern von Leipzig oder Dresden gelistet.

Wie hängen Stress und Diabetes zusammen?

Das Max-Planck-Institut für Psychiatrie hat nachgewiesen, dass ein Stressprotein im Muskelgewebe offenbar das Entstehen von Diabetes begünstigt. Seine Blockade könnte einen vollkommen neuen Behandlungsansatz ermöglichen.

MÜNCHEN. Vom Protein FKBP51 ist nach Angaben des Max-Planck-Instituts (MPI) schon bekannt, dass es an der Regulierung des Stresssystems beteiligt ist – ist der Signalweg gestört, begünstigt das psychische Erkrankungen.

Gesundheitsthemen abonnieren